Frankfurt - Bornheim
Zudem entstand ab 1926 am Bornheimer Hang ein viel diskutiertesWohnungsbauprojekt unter dem Stadtbaurat Ernst May. Diese Siedlung wurde mit industriell vorgefertigten Bauele- menten in nur vier Jahren mit über 1200 Wohn einheiten errichtet. Und ist eine der viel beachteten May-Siedlungen in Frankfurt, in denen kommunaler Wohnungsbau vorbildlich realisiert wurde. Mittlerweile ist kaum noch auszumachen, wo die Grenze zwischen der Stadt Frankfurt und dem Dorf Bornheim verlief, aber nach wie vor hat sich Bornheim sein eigenes Zentrum und besonders zu Marktzeiten auf der Berger Straße seinen eigenständigen und ganz persönlichen (Dorf )-Charakter bewahrt. Neben den Notwendigkeiten für den Alltag gab es wie zuvor viele Apfelwein-Wirtschaften, Handwerksbetriebe und zahlreiche kleine Ge- schäfte. Es bildeten sich lokale Vereine und Sportstätten. Die vielen Karnevals- Vereine führen die Tradition, »ein lustiges Dorf« zu sein, fort. Der TG Bornheim hat sich bis heute zum größten Sportverein Hessens gemausert. Auch die Kultur weitete sich bis nach Bornheim und ins Nordend aus. 8
RkJQdWJsaXNoZXIy MTg2MTY=