Seite 16-17 - Darmstadt - Mathildenhöhe

15
14
Ausstellungsgebäude Mathildenhöhe
Das 1908 gemeinsam mit dem Hochzeitsturm eröffnete
Ausstellungsgebäude auf der Mathildenhöhe ist Schau­
p­latz für herausragende Sonderausstellungen zur inter­
nationalen Gegenwartskunst sowie zur Kunst und Kultur
um 1900. Aus der Spannung zwischen zeitgenössischen
Präsentationen und kulturhistorischen Positionen der
Jahrhundertwende ergibt sich ein außergewöhnliches
und vitales Programm, in dem Utopien und Aufbruchs­
geist auf markantes Formbewusstsein und Realitäts­
sinn treffen. In künstlerischen Weltentwürfen wird
Gegenwart bewusst und Geschichte lebendig.
Nur so kann dieser schon architektonisch beeindru­
ckende Ort seinen Gründungsvätern, dem Großherzog
Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt und dem Wiener
Architekten Joseph Maria Olbrich gerecht werden, die
ein inspirierendes und belebendes Umfeld mit Aus­
strahlung weit über Darmstadt und Hessen hinaus
schaffen wollten. Neben den Ausstellungshallen dient
das historische Wasserreservoir auf der Mathilden­
höhe heute als weiterer außergewöhnlicher Ort für
wechselnde Kunstinstallationen.
Das Institut Mathildenhöhe
Ein Kulturproduzent erster Güte
Das Institut Mathildenhöhe Darmstadt ist ein interna­
tional ausgerichtetes Mehrspartenhaus der bildenden
und angewandten Künste. Mit seinem markanten Aus­
stellungsgebäude samt Hochzeitsturm, dem Museum
Künstlerkolonie sowie der städtischen Kunstsammlung
bildet es einen in jeder Hinsicht außergewöhnlichen
Ort der Erforschung, Präsentation und Vermittlung
von Kunst und Kultur seit 1900 mit einem besonderen
Schwerpunkt auf der Gegenwart. Hier schlägt das
ästhetische Herz Darmstadts. Das Institut bewahrt
das reiche kulturelle Erbe der weltweit einzigartigen
Darmstädter Künstlerkolonie und es dynamisiert die­
sen historischen Schauplatz des Jugendstils für die
Jetzt­zeit.
Seit der legendären Gründungsära um 1900 ist die
Mathildenhöhe ein Ort der Feste und feierlichen An­
lässe, ein Ort ganzheitlicher Identifikationsstiftung für
Menschen weit über Darmstadt hinaus. Daran knüpft
das Institut Mathildenhöhe mit seiner heutigen Tätig­
keit nahtlos an: Als Kulturproduzent erster Güte, ge­
boren aus dem Geist der Lebenskunst, tief verbunden
mit der Geschichte neuzeitlicher Lebensreform, liefert
es durch seine rege, höchst facetten­reiche Aktivität an
Ausstellungen, Publikationen, Ver­nis­sagen, Sonder­
anlässen verschiedenster Art von Konzerten über
Podiumsdiskussionen und Vorträgen bis hin zu Film­
nächten und Illuminationsfesten wesent­liche Impulse
und kulturelle Mehrwerte für die Rhein-Main-Region
mit konsequent nationaler und internationaler Orien­
tierung. Die langfristig angelegte Vermitt­lungsoffensive
des Instituts Mathildenhöhe mit Füh­run­gen, Work­shops,
Kindertagen und Familienwochen spricht bewusst das
ganze Spektrum der im weitesten Sinn kulturell inter­
essierten Öffentlichkeit an. Die einst als „Stadtkrone“
und „Akropolis“ Darmstadts bezeichnete Anhöhe der
Künste präsentiert sich damit als zeitgemäßer Ort der
Kultur, für den Anspruch wie Zuspruch gleichermaßen
bedeutsam sind – als offenes Haus für alle Publikums­
schichten.
Eröffnungsfest auf der Mathildenhöhe