Seite 22-23 - Darmstadt - Mathildenhöhe

Infos zu Führungen
21
20
Infos zu Führungen
Deutsches Polen-Institut
Das Deutsche Polen-Institut ist ein Forschungs-, Ana­
lyse-, Informations- und Veranstaltungszentrum für pol­
nische Kultur, Geschichte, Politik, Gesellschaft und die
deutsch-polnischen Beziehungen. Es wurde 1979 in
Darmstadt gegründet und hat seit 1980 seinen Sitz
auf der Mathildenhöhe.
Das Deutsche Polen-Institut ist durch seine Arbeit
deutschlandweit präsent, in seinen beiden Häusern auf
der Mathildenhöhe – Haus Olbrich und Haus Deiters –
bietet es eine Reihe von Veranstaltungen an. Im Pro­
gramm sind Konzerte, Ausstellungen, Lesungen und
Vor­träge, die zur Vertiefung der gegenseitigen Kennt­
nisse von Polen und Deutschen beitragen. Das Institut
beteiligt sich mit eigenen Kulturangeboten an der
Darmstädter Langen Nacht der Musen, stellt die beiden
Villen an den Jugendstiltagen zur Verfügung, arbeitet
mit der Deut­schen Akademie für Sprache und Dichtung,
dem Insti­tut Mathildenhöhe und dem Hessen Design
e.V. bei der Rea­li­sie­
rung von Pro­gram­
men auf der Mathil­
denhöhe zusammen.
Eine besondere Be­
deutung haben die
Gespräche am Kamin
mit prominenten Gäs­
ten im Haus Olbrich.
Dort befindet sich
auch die Bibliothek
des Instituts, mit
über 56.000 Bänden
die größte Samm­lung
polnischer Literatur
in Deutsch­land.
Haus Deiters
Haus Olbrich
Bibliothek
Mathildenhöhweg 2
Alexandraweg 28
im Haus Olbrich
64287
Darmstadt
64287
Darmstadt
Mo–Do 9 –17 Uhr
Fon 06151/42020
Fon 06151/498513
Fr 9 –13 Uhr
Haus Olbrich
Deutsche Akademie für Sprache
und Dichtung / Deutscher Literaturfonds
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
wurde 1949 gegründet. Zunächst residierte sie im
Ernst-Ludwig-Haus, 1971 zog sie in das restaurierte
Große Haus Glückert, das Joseph Maria Olbrich 1901
im Auftrag des Möbelfabrikanten Julius Glückert gebaut
hatte. Die Akademie vertritt national und international
die deutsche Literatur und Sprache und versammelt die
bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller und
Gelehrten. Zu ihren Aufgaben zählen: Tagungen zur
Literatur und Sprache,
Förderung des Austauschs
mit anderen Sprachen
und Litera­turen, Heraus­
gabe von Publikationen
und Vergabe von Preisen.
Alljährlich vergibt die
Akademie den Georg-
Büchner-Preis, den re­
nommiertesten deut­
schen Literatur­preis.
Der Deutsche Litera­tur­
fonds ist die wichtigste
literarische Förderinsti­
tution für den deutsch­
sprachigen Raum. Autoren können Anträge für Stipen­
dien, Institutionen für Projektzuschüsse stellen. Außer­
dem vergibt er alljährlich den Kranichsteiner Literatur­
preis sowie den Paul-Celan-Preis für heraus­ragende
Übersetzungen. Auch ein New York- und ein London-
Stipendium sowie ein Förderpreis für junge Schrift­
steller werden jährlich vergeben. Darüber hinaus ver­
anstaltet er die Werkstatt­tage für junge Dramatiker
am Burgtheater in Wien und unterstützt literarische
Arbeitsgemeinschaften an Schulen und Universitäten.
Deutsche Akademie
Deutscher Literaturfonds e.V.
für Sprache und Dichtung
Alexandraweg 23
Alexandraweg 23
64287
Darmstadt
64287
Darmstadt
Fon 06151/4092-0
Fon 06151/4093-0
Großes Haus Glückert