

das zwei Mal im Jahr statt findet, zeigt sich die
kreative Atmosphäre des Quartiers besonders.
Die Laden-Besitzer pflegen untereinander einen
lockeren, freundschaftlichen Umgang und da
bei diesem Event alle miteinander bis Mitter-
nacht geöffnet haben, ist die Stimmung ausge-
lassen. Viele bieten Getränke oder Snacks an,
hochprozentige Nachlässe auf ihre Waren, Mu-
sikdarbietungen oder Gewinnspiele. Im Herbst
lockt zudem das Brücken-Wall-Fest alle auf die
Straße – gute Atmosphäre garantiert!
Wie an einer Perlenschnur reihen sich Mode-
boutique an Schuhgeschäft, Ladenatelier an Näh-
Werkstatt, Designgalerie an Apfelweinhandlung,
Quilt-Manufaktur an Whisky-Kontor. Eine Dichte
an Individualität, die ihresgleichen sucht. Dafür
ist das Brückenviertel stadtbekannt. Darüber
hinaus finden sich hier im Quartier besonders
gute gastronomische Lokalitäten: gemütliche
Cafés, ambitionierte Restaurants internationaler
Couleur, traditionelle Apfelweinwirtschaften,
junge Snack-Bars und geselligeWeinbistros.
In unmittelbarer Nachbarschaft zumMuseums-
ufer zeigen engagierte Galerien gute Kunst;
gerade hat im Mai 2017 die »Galerie Brücke54«
in der Brückenstraße neu eröffnet.
Im winzigen Fritschengäßchen ist Deutschlands
einzige Sake-Bar zu finden, die zu japanischen
Tapas die Vielfalt der japanischen Reisweine
offeriert – alles Direktimporte aus der Heimat
der Inhaberinnen. Auch eine einzigartige Aus-
wahl an Apfelweinen bekommt man imViertel.
Um die Besonderheiten des Brückenstraßen-
Viertels intensiv erkunden zu können, lohnt es
sich, das Spektrum zwischen Sake und Gin Sieben,
Slippern und Sneakern, Petti- und Trenchcoat,
Näh- und Küchenaccessoires genau zu betrach-
ten und alle Öffnungszeiten zu kennen. Unser
Plan auf der vorletzten Seite empfiehlt einen
abwechslungsreichen Rundgang, dessen Statio-
nen auf den nachfolgenden Seiten vorgestellt
werden. Viel Vergnügen dabei!