

Parallel zumMain zieht sich die Bolongarostraße
wie ein roter Faden von der Altstadt bis hin
zum Bolongaropalast im Osten des Stadtteils.
Er ist der größte bürgerliche Barockpalast
Deutschlands, der im 18. Jahrhundert für die
aus Italien stammende Fabrikantenfamilie
Bolongaro gebaut wurde. Er besitzt prunkvolle
Räume mit Spiegelwänden, Stuckdecken, Por-
zellanöfen und Deckengemälden. Der Kapellen-
saal wird auch für kulturelle Veranstaltungen
genutzt. Im westlichen Gartenpavillon ist seit
den 60er Jahren das wohl schönste Frankfurter
Standesamt untergebracht, auf dessen Terrasse
die Gäste ihre Blicke über den gepflegten Barock-
garten mit Wasserfontäne bis hin zum Main
schweifen lassen können und eine wunderbare
Kulisse für unvergessliche Hochzeitsfotos haben.
Eine weitere Besonderheit aus dem 18. Jahrhun-
dert ist die Höchster Porzellanmanufaktur, die
1746 gegründet wurde und damit nach Meißen
als zweitälteste Manufaktur Deutschlands gilt.
Die Geschichte zu den Anfängen der Manu-
faktur wird im Kronberger Haus ausgestellt.
Der Renaissancebau in der Bolongarostraße 152
ist Außenstelle des Historischen Museums
Frankfurts und zeigt mehrere bedeutende Por-
zellansammlungen sowie Wissenswertes zur
Höchster Stadtgeschichte.